Leben mit Hunden

Du: suchst Lösungen, möchtest Dich entwickeln, willst mit Deinem Hund auf ein neues Level, möchtest eine Herausforderung angehen, Dich selber als Übungsleiter/ In weiter/ entwickeln, . . .

Meine Geschichte mit Hunden beginnt bereits in meinen Kindheits- und Jugendtagen, mit einem Setter- Retriever- Mix, einem Familienhund.
Mit meinem ersten eigenen, einem Appenzeller- Mix- Rüden, begann auch meine Kynologische Laufbahn. Er war von Beginn an sehr anstrengend und musste sein Leben lang gut ausgelastet werden. Wir begannen im "Sanele" (Sanitätshund) und kurz darauf, in der Wasserarbeit zu trainieren. 
Später starteten wir eine Such-, Hundeausbildung, in einer Gruppe eines schweizweit agierenden Vereins. Das Ziel: "Finden von lebenden Personen in Trümmern von Gebäuden".  Wir durften es erreichen. Denselben Weg, führte ich auch mit meinem zweiten Hund, einer Malinois- Dame weiter. Wir kamen bis zum Einsatztest der Suchhunde, danach haben wir uns zurückgezogen und aufs Wasser beschränkt.

Beim Start meines Weges (1996) habe ich ausschliesslich nach Bauchgefühl gearbeitet. Ich entwickelte mich; vom Hundeführer und "Figuranten" (Helfer) zum Übungsleiter, weiter zum Ausbilder von Übungsleiter/ Innen und als Organisator von Trainings und Spezialübungen. Der grösste Teil meines Weges war und ist "learning by doing". Dabei konnte ich viel profitieren von den kynologischen Qualitäten, welche in den Vereinen gelebt wurden und auch nicht. Nach und nach erarbeitete ich mir ein grosses Wissen an Theorie und erhielt einen reichhaltigen Erfahrungsschatz. Die Kombination der zwei Ebenen ist mir wichtig und hilft mir in der heutigen Arbeit mit; Hunden, Hundehalter/ Innen und Übungsleiter/ Innen. Ergänzt habe ich mein Wirken mit Ausbildungen im Bereich Erwachsenenbildung und Gruppendynamik sowie einer laufenden Ausbildung in NLP.

Die direkte Arbeit mit den Hunden und ihren Menschen erfüllt mich bis Heute am meisten.

Dabei liegt der Fokus bei:
- der Team Ökologie (stimmt die Arbeit für beide, ist der Ort gut, stimmt die Trainingsgruppe . . . )
- den Qualitäten verschiedener Hunderassen
- dem Einfluss vom Menschen auf den Hund
- der Genauigkeit von Trainingsstrukturen
- den Körpersignalen der Hunde
- der Tagesform des Teams
- des Deprivationslevels
- . . .

Informationen zu: "Lerntheorie Hund", "Wahl und Einsatz der Bestätigung", "Ressourcen", "Deprivationslevel" . . . findest Du im Netz.

Für die praktische Umsetzung und die sehr wichtige Reflexion biete ich gerne meine Hilfe an.
Suchen